DJ Spooky and Richard Wagner
DEUTSCHE
Richard Wagner’s (1813-1883) operas and conceptual writings remain some of the most influential works of the last two centuries. With their complexity, abstract harmonies and deeply elaborate use of leitmotifs, Wagner set the tone for how we think about composition and multiple interpretations of set design, architecture, and the complete use of music to create a virtual tableau for 21st century digital media. It’s been argued that he is essentially the first multimedia composer.
Bayreuth Academy of Advanced African Studies, the innovative research structure at the University of Bayreuth, have invited Paul D. Miller to explore some of the deep structural relationships between Wagner’s concepts and the tensions between his work as a composer and theoretician and the long standing controversy surrounding his career.
From 2015-2016, Paul D. Miller aka DJ Spooky is Composer in Residence at Bayreuth Academy of Advanced African Studies in the heart of Bayreuth where Wagner oversaw his crowning achievement – the legendary Festspiel Haus. The Residency is comprised of an exhibition, concert series. It will be part of the joint exhibition of Academy researchers and artists responding to the overarching theme “Future Africa – Visions in Time” which opens on November 7th, 2015, at Iwalewahaus in Bayreuth. Paul D. Miller’s project on the idea of Gesamtkunstwerk is devoted to explores the philosophical dimensions of Wagner’s work in relation to 21st Century aesthetics and compositional strategies. The Residency will culminate in an album that explores many of Wagner’s most well known works.
FREE DOWNLOAD of the poster for the concert and exhibition.
Artist statement:
I first encountered Wagner not just as a composer but as a friend of one of my favorite philosophers, Friedrich Nietzsche. The collected Aphorisms of Nietzsche Contra Wagner, and one of my favorite adages from it “For, as a rule, artists are no better than the rest of the world, they are even worse – they misunderstand love. Even Wagner misunderstood it…” are a big inspiration for my work. I did one of my degrees in Philosophy and focused on Ludwig Feuerbach, Nietzsche, Hegel, and the rise of humanism. The intriguing thing about Wagner is that his work was never meant to be “just music” – neither is mine. I started my Residency in Bayeuth by physically walking through the town and environs for many miles. I wanted to put myself in the scenario of Wagner’s architectural idea-form, the Festspiel Haus to explore the resonance between the composer as architect and philosopher. There’s also the dynamic engagement with some of my soundtrack work: Wagner’s music was used to sublimely powerful effect in DW Griffith’s deeply controversial film “Birth of a Nation.” I remixed the film and soundtrack with Kronos Quartet in 2016. The other aspects of Wagner – The Tristan Chord (which many musicologist a trace to the rise of Modernist post Harmonic tone sequences, etc), and Wagner’s relationship to cinema inform the project and Residency: Apocalype Now (Francis Ford Coppola, 1979), Amiri Baraka’s famous “Dutchman” (1964) on over to the Richard Burton 1983 biographic “Wagner,” to Stephen Fry’s “Wagner and Me” (2012), James Franco’s rendition of “Tristan and Isolde” (2006, Tony Scott, Director) and more currently, the rise of multimedia as the dominant global discourse of our time – all of these point to Wagner as more important than ever. From his relationship to modern cinema (Lord of the Rings, Star Wars etc) one can see his traces on almost every major aspect of Western culture – up to and including the main theme of many, many weddings: The “Bridal Chorus” (“Treulich geführt” in German), from the 1850 opera Lohengrin, is a march played for the bride’s entrance at many formal weddings throughout the Western world. Then there’s the whole issue of his concepts of Gesamkunstwerk and Zukunftmusik that anticipated our media discourse by a full century. While Wagner won critical acclaim for what he achieved in his theater works, his nuanced and passionately written, problematic philosophical works are less well known. I’ll balance music with art and philosophy in this Residency, and I hope you can join me for the journey.
Bayreuth, 2015
I’ll be exploring a digital media response to his work by looking some of the more complex issues informing his work.
Key personnel + Faculty Advisors for the Wagner Project
Prof. Susan Arndt:
Project leader at Bayreuth Academy of Advanced African Studies
Dr. Katharina Fink:
Researcher & organizer “Revolution 3.0”
Advisor: Prof. Dr. Anno Mungen
fimt, University of Bayreuth
Nadja Ofuatey-Alazard:
Associate Bayreuth Academy of Advanced African Studies
DJ Spooky Concert at Iwaleva Haus with Bayreuth Ensemble, December 3, 2014
Wagner: Remix Gesamtkunstwerk
Richard Wagners (1813-1883) Opern und Schriften zählen zu den einflussreichsten Werken der letzten beiden Jahrhunderte. Wagner war es, dessen komplexe Kunstwerke, ihre abstrakten Harmonien sowie die zutiefst anspruchsvolle Handhabe von Leitmotiven, den Ton dafür angab, wie wir heute über Komposition und Interpretationen von Bühnenbild, Architektur und die umfassende Qualität von Musik nachdenken, um die virtuellen Tableaus der digitalen Kulturen des 21. Jahrhunderts zu schaffen. Vielen gilt Richard Wagner daher als der erste Multimedia-Komponist.
Die Bayreuth Academy of Advanced African Studies, eine Forschungseinrichtung der Universität Bayreuth, hat Paul D. Miller als “Composer in Residence” eingeladen. In Bayreuth, der Stadt, die durch Richard Wagners Festspiele zu Ruhm gelangte, erkundet er als Forscher und Künstler die strukturellen Verbindungen zwischen Richard Wagners Konzepten und die Spannungen zwischen seiner künstlerischen Tätigkeit als Komponist sowie als Verfasser theoretischer Schriften und Propaganda: Den vielfältigen Kontroversen um seine Karriere und sein Schaffen.
Von 2015-2016 ist Paul D. Miller aka DJ Spooky als “Composer in Residence” der Bayreuth Academy of Advanced African Studies vor Ort und trägt zur deren großer Ausstellung zum Thema “Future Africa – Visions in Time” bei, die ab dem 7.November 2015 am Iwalewahaus Bayreuth (www.iwalewa.uni-bayreuth.de) zu sehen sein wird. Mitten im beschaulichen Bayreuth in Oberfranken, wo Richard Wagner die Krönung seiner Schöpfung — Bau und Inbetriebnahme des Festspielhauses — überwachte.
Paul D. Millers Interventionen erkunden die die philosophische Dimensionen des Wagnerschen Werks in Bezug auf die Ästhetiken des 21. Jahrhunderts und auf seine Kompositionsstrategien. Dies nimmt Gestalt an in graphischen Bearbeitungen, Kompositionen und Remixes. Das Projekt als digitale Antwort auf Wagners Konzept des “Gesamtkunstwerks” wird online zu verfolgen und als Ausstellung mit Konzerten zu erleben sein: Ein Teil der Arbeiten wird zunächst im Rahmen der Ausstellung “Future Africa – Visions in Time”. Kulminationspunkt ist ein Album, das die bekanntesten Wagner-Werke als zeitgenössische Kompositionen im Sinne des Remix präsentiert.
Artist Statement:
Ich bin Richard Wagner zunächst nicht nur als Komponist, sondern als Freund eines der von mir meist geschätzten Philosophen, Friedrich Nietzsche, begegnet. In dessen Schrift “Nietzsche Kontra Wagner” (1888) ist eine meiner liebsten Aussagen enthalten: “Denn im Durchschnitt machen es die Künstler wie alle Welt, sogar schlimmer – sie missverstehen die Liebe. Auch Wagner hat sie missverstanden.”.Nietzsche ist eine wichtige Inspiration meiner Arbeit. Einer meiner Abschlüsse, der in Philosophie, widmete sich Ludwig Feuerbach, Nietzsche, Hegel und dem Aufstieg des Humanismus. Das Faszinierende an Wagner ist, dass sein Werk nie nur als “rein” musikalisch konzipiert war — genau wie meine Arbeit.
Meinen Aufenthalt in Bayreuth habe ich damit begonnen, die Stadt und die umliegende Landschaft zu Fuß zu erkunden: Kilometer um Kilometer. Ich wollte mich selbst ins Verhältnis zu Wagners mächtigstem künstlerischen Statement, dem Festspielhaus, setzen um die Resonanz des Komponisten als Architekt und Philosoph zu verstehen. Das hat auch mit meiner Arbeit im Bereich der Soundtracks zu tun: Die Musik Wagners wurde nicht ohne Grund für die sublim wirkmächtigen Effekte in DW Griffith zutiefst kontroversem Film “Birth of a Nation” herangezogen. 2006 habe ich diesen Soundtracks mit dem Kronos Quartet als Remix bearbeitet.
Weitere Aspekte von Wagners Schaffen, so der Tristan-Akkord, den viele Musikwissenschaftler_innen als harmonische Tonfolge an der Grenze zur Atonalität und als Schwelle zur musikalischen Moderne beschreiben, und insbesondere Wagners Verhältnis zum Kino, das einer Vorschau gleichkommt, sind wichtige Impulse für das Projekt: “Apocalypse Now”, (Francis Ford Coppola, 1979), Amiri Baraka’s berühmter “Dutchman” (1964), Richard Burtons bio-pic “Wagner” (1983), Stephen Fry’s “Wagner and Me” (2012), James Franco’s Darbietung von “Tristan and Isolde” (2006, Tony Scott, Director) sowie der Aufstieg des Multimedialen zum dominanten globalen Diskurs unserer Zeit — all diese Aspekte verweisen darauf, dass Wagners Werk relevanter denn je ist. Von seinem Einfluss auf das moderne Kino (“Herr der Ringe”, “Star Wars” etc) – bis hin zur Bereitstellung des Soundtracks vieler, vieler Hochzeiten: Wagners Fingerabdruck findet sich auf allen größeren Aspekten der sogenannten ‘westlichen Kultur’. Kaum eine derartige Hochzeit kommt ohne den Brautmarsch “Treulich geführt” aus der Oper “Lohengrin” im musikalischen Programm aus.
Wagners Konzepte zum Gesamtkunstwerk und zur Zukunftsmusik haben den heutigen Mediendiskurs um ein ganzes Jahrhundert vorweggenommen. Während seine Werke im Bereich des Musiktheaters gefeiert werden, sind seine nuancierten und leidenschaftlichen, in vielerlei Hinsicht problematischen philosophischen Schriften weniger bekannt. In meiner Arbeit in Bayreuth werde ich Musik, Kunst und Philosophie gleichwertig behandeln: In einer Erwiderung mit den Mitteln der digitalen Medien, mit dem Blick auf einige der komplexeren Zusammenhänge, die Wagners Werk ausmachen. Kommen Sie mit auf diese Reise.
Paul D Miller
Bayreuth, 2015
Key people:
Prof. Dr. Susan Arndt: http://www.transkulturelle-anglistik.uni-bayreuth.de/de/team/Arndt_Susan/index.html, project leader at Bayreuth Academy of Advanced African Studies
Dr. Katharina Fink: http://www.bayreuth-academy.uni-bayreuth.de/resources/Katharina-Fink-CV.pdf, Researcher & organizer “Revolution 3.0”
Advisor: Prof. Dr. Anno Mungen: http://www.fimt.uni-bayreuth.de/de/team/Mungen_Anno/index.html, fimt, University of Bayreuth)
Nadja Ofuatey-Alazard: http://www.transkulturelle-anglistik.uni-bayreuth.de/en/team/Ofuatey-Alazard_Nadja/index.html, Associate Bayreuth Academy of Advanced African Studies